Ob zu Land, zu Luft oder Wasser – Die Bergischen finden immer einen Weg

Zeigte sich vom Buch "Bergische Wege" schwer beeindruckt: Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke (Foto: BFH)

Zeigte sich vom Buch „Bergische Wege“ schwer beeindruckt: Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke (Foto: BFH)

„Ein beeindruckendes Werk, das es so bisher noch nicht gab“ – kein Geringerer als Hermann-Josef Tebroke, Landrat des Rheinisch-Bergisches Kreises, sprach diese Worte im Bergischen Saal des Schlosses Eulenbroich. Anlass war wieder einmal eine Schriftenreihe des Geschichtsvereins (GV) Rösrath, die immer wieder ebenso kompetent wie liebevoll Wissenswertes und Vergangenes aus der rheinisch-bergischen Region dokumentieren. Rund 100 Gäste, neben dem Landrat auch Rösraths Oberbürgermeister Marcus Mombauer, waren gekommen, um der feierlichen Präsentation beizuwohnen. Der GV-Vorsitzende Robert Wagner führte ebenso launig wie kompetent durch ein interessantes Programm, dass mit Lichtbildern eindrucksvoll illuminiert wurde. Weiterlesen

Eine Dampflok, die nicht mehr dampft – Exkursion am Bahnhof Linde für die VHS Bergisch Gladbach

Exkursion "Der Traum des Hermann Haeck"

Erwartungsvoll: Bernd Franco Hoffmann vor der alten Dampflok am Bahnhof Linde.

Eine Dampflok steht noch auf ein paar Schienen und das Bahnhofsgebäude ist für die Familie Haeck immer noch ein Wochenenddomizil. Zum Abschluss seiner „Sülztalbahn-Trilogie“ veranstaltete Buchautor Bernd Franco Hoffmann (u.a. „Die Sülztalbahn – Das Buch“, „Stillgelegte Bahnstrecken im Bergischen Land“ und „Die Bergisch-Märkische Eisenbahn“) am Samstag, 24.September 2016 einen Vortrag mit Bahnhofsbesichtigung am Bahnhof Linde, einem ehemaligen Bahnhof der Kursbuchstrecke von Köln nach Lindlar – im Volksmund besser bekannt als „Sülztalbahn. Weiterlesen

Erschienen im November 2012: Das Buch „Die Sülztalbahn – Geschichte und Geschichten der Strecke Köln – Bergisch Gladbach – Rösrath – Untereschbach – Immekeppel – Lindlar“

Buchcover Die Sülztalbahn

„Sülztalbahn“ – dieser Begriff besitzt im Bergischen Land beinahe schon einen mystischen Klang. Obwohl die einst rund 50 Kilometer lange Eisenbahnstrecke nur noch in Fragmenten vorhanden ist, fährt die Strecke unter dem Begriff „Sülztalbahn“ in den Herzen vieler Menschen weiter unter Volldampf. Viele Bewohner fuhren damit zur Schule, zur Arbeit nach Köln oder zum Einkaufen in den Nachbarort. Dabei gibt es die „Sülztalbahn“ offiziell eigentlich nicht. Weiterlesen

Eine Bahn ins Bergische – 100-jähriges Bestehen der Eisenbahnstrecke Köln-Overath

Mit viel Dampf durchs Bergísche: Die Aggertalbahn bietet Bahnromantik "pur". (Repro: BFH)

Mit viel Dampf durchs Bergísche: Die Aggertalbahn bietet Bahnromantik "pur". (Repro: BFH)

Das Geburtstagskind kränkelte oft und musste viel abspecken. Einmal ist der Jubilar sogar nur knapp dem Tode entronnen. Doch die Eisenbahnstrecke Strecke Köln-Overath lebt nach wie vor und wurde jetzt stolze 100 Jahre alt. Ein Jubiläum, das der Geschichtsverein Rösrath mit einem echten Prachtband würdigt. Weiterlesen