Neues Buchprojekt für Sutton: 55 Nahverkehrs-Highlights im Bergischen Land

Für den Sutton-Verlag schreibe ich das Buch „Nahverkehr – 55 Highlights im Bergischen Land“. Neben den Eisenbahn- und Kleinbahnlinien kommen in dem Buch auch Verkehrsmittel wie Oberleitungs-Bus (Solingen, Wuppertal), Straßenbahn und Seilbahn (Schloss Burg) vor. Mehr Infos demnächst auf einer neuen Facebookseite.

Ob zu Land, zu Luft oder Wasser – Die Bergischen finden immer einen Weg

Zeigte sich vom Buch "Bergische Wege" schwer beeindruckt: Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke (Foto: BFH)

Zeigte sich vom Buch „Bergische Wege“ schwer beeindruckt: Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke (Foto: BFH)

„Ein beeindruckendes Werk, das es so bisher noch nicht gab“ – kein Geringerer als Hermann-Josef Tebroke, Landrat des Rheinisch-Bergisches Kreises, sprach diese Worte im Bergischen Saal des Schlosses Eulenbroich. Anlass war wieder einmal eine Schriftenreihe des Geschichtsvereins (GV) Rösrath, die immer wieder ebenso kompetent wie liebevoll Wissenswertes und Vergangenes aus der rheinisch-bergischen Region dokumentieren. Rund 100 Gäste, neben dem Landrat auch Rösraths Oberbürgermeister Marcus Mombauer, waren gekommen, um der feierlichen Präsentation beizuwohnen. Der GV-Vorsitzende Robert Wagner führte ebenso launig wie kompetent durch ein interessantes Programm, dass mit Lichtbildern eindrucksvoll illuminiert wurde. Weiterlesen

Wie die Jahre vergehen (2): Der Bau der Gebirgsstrecke Gruiten – Deutz und ihre Zweigbahnen

Da hilft auch kein Trassendoc mehr: Einige Nebenbahnen der Strecke Deutz – Gruiten sind längst stillgelegt. (Foto: BFH)

„Es lebe der Beton!“ – so denken offenbar viele Architekten, die ihre Entwürfe gerne mit diesem Baustoff umhüllen. Wie auch bei der Neugestaltung des Deutzer Bahnhofs: Die einstige Fauna wurde durch ein wenig Straßenbegleitgrün ersetzt, die nur botanische Nadelstiche sind auf grauem Asphalt, der am Wochenende vom Partyvolk gerne genutzt und entsprechend zugemüllt wird. Die Zeiten sind eben vorbei, als ein Bahnhof vor dem Empfangsgebäude den Fahrgast noch mit einer repräsentativen Grünanlage wirklich „empfing“. Es waren die Zeiten als die privaten Eisenbahnbaugesellschaften das Eisenbahnfieber anheizten – wie die Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft (BME).
Weiterlesen

Zwei Vorträge auf einen Schlag

Gedenkstein Forsbacher Bahnhof

Ein steinernes Gedenken an den ehemaligen Bahnhof Forsbach (Foto: BFH)

Gleich zwei Vorträge hielt ich im September 2015 über stillgelegte Bahnstrecken. Bei der „Expedition Heimat“ des Rheinisch-Bergischen Kreises führte ich am 13. September 2015 mit dem Vortrag „Karren, Pilger, Reisewege!“ in Rösrath zum ehemaligen Bahnhof Forsbach, wo bis Mitte der 1960er Züge der Kursbuchstrecke Kalk – Lindlar Station machten. Der Bahnhof Forsbach wurde Ende der 1970er Jahre abgerissen, aber die Forsbacher „Dörper Eingkeit“ haben ihrem Bahnhof ein steinernes Denkmal gesetzt. Weiterlesen