Erschienen März 2021
Sex, Drugs & Symphonies – Die unglaubliche Geschichte von Adrian, Riggbert & Theyler
ISBN: 978-3-347-20683-0 (Hardcover/29,99 €)
ISBN: 978-3-347-20682-3 (Paperback/21,99 €)
ISBN: 978-3-347-20684-7 (E-Book/2,99 €)
Verlag: Tredition, Hamburg
564 Seiten
Mehr Infos unter www.art-therockband.com
Erschienen November 2019
Nahverkehr im Bergischen Land – 55 Highlights
Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Verlag: Sutton Verlag GmbH; Auflage: 1 (18. November 2019)
ISBN-13: 978-3963031458
Der Journalist Bernd Franco Hoffmann präsentiert 55 Höhepunkte des Nahverkehrs im Bergischen Land. Diese einzigartige Zusammenstellung erinnert schlaglichtartig an Fahrzeuge, Strecken und Bahnhöfe, die das Bergische Land und seine Infrastruktur zum Teil bis heute prägen. Dieser reich bebilderte Band ist ein Muss für Technikinteressierte und Eisenbahnliebhaber.
Pressestimmen:
„Ein sehr informatives Nachschlagewerk und interessantes Lesebuch über den Nahverkehr im Bergischen Land,- für den an Verkehrsgeschichte und diesen Teil Westdeutschlands interessierten Bahnfreund zu empfehlen.“
Eisenbahn Europa
Kompletter Artikel
Historische Aufnahmen und Gegenwartsfotos, teils mit Drohnenkamera geschossen, sorgen für eine abwechslungsreiche Bebilderung. Bei vielen der kenntnisreich ausgewählten Fotos wird deutlich, dass das Bahnsterben im Bergischen bis in die 1980er Jahre angedauert hat.
Kölner Stadt-Anzeiger, 02.12.2019
(…) Man merkt dem im handlichen DIN-A5-Hochformat daherkommenden Buch an, dass der Autor Bernd Franco Hoffmann nicht nur mit Sachverstand, sondern auch mit viel Gespür seine 55 Highlights ausgesucht hat und sie hier in „mundgerechten Häppchen“ vorstellt. (…) Eine solche Zusammenstellung, die auch über den engen Tellerrand der Eisenbahn als solche hinausblickt, war in dieser Form bislang noch nicht zu finden. Sie animiert auch zu eigenen Ausflügen ins Bergische Land. Diese 55 Highlights sei daher nicht nur regionalinteressierten Lesern empfohlen. (OS)
„Eisenbahnmagazin“ März 2020
Erschienen November 2018:
Die Köln-Mindener Eisenbahn: Schienenwege durch Rheinland und Ruhrgebiet
Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Sutton Verlag GmbH
ISBN-13: 978-3954009725
Der Journalist und Schienenexperte Bernd Franco Hoffmann präsentiert eine kurzweilige Reise in die bewegte Geschichte der legendären Köln-Mindener Eisenbahn. Rund 120 zumeist unveröffentlichte Bilder dokumentieren die eingesetzten Fahrzeuge sowie die Entwicklung der Strecken und Bahnhöfe. Dieser Bildband ist ein Leckerbissen für alle, die sich für die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs in Deutschland interessieren.
Eine der größten und erfolgreichsten Eisenbahngesellschaften war die „Köln-Mindener“, 1843 von 145 Aktionären gegründet. Der Geschichte dieses Unternehmens hat sich jetzt Bernd Franco Hoffmann für sein neuestes Buch angenommen. Hoffmann, bekannt durch mehrere Veröffentlichungen zur bergischen Eisenbahngeschichte, beschreibt die „Goldgräberjahre“ desEisenbahnwesens,als aus dem Nichts neue Linien entstanden.Viele Fotos, Karten und Tabellen ergänzen den Text…
Kölner Stadt-Anzeiger, 4.12.2018
Rezension im Bergischen Handelsblatt
Rezension in der Kölnischen Rundschau
Erschienen Februar 2018:
111 Eisenbahnorte im Rheinland, die man gesehen haben muss (Emons-Verlag)
Taschenbuch: 240 Seiten
Verlag: Emons Verlag
ISBN: 978-3740803445
Die Welt der Eisenbahn besteht nicht nur aus den großen Schienensträngen, über die die Menschen von A nach B gelangen, sondern auch aus malerischen Museumsbähnchen, beeindruckenden Bahnhöfen und legendären Lokomotiven. Menschen haben für ihren Erhalt gekämpft und bewahren heute mit viel Einsatz ein nicht immer einfaches Erbe. Erleben Sie das gesamte Spektrum der Eisenbahn in Phasen der Euphorie, des Aufbruchs, aber auch des Niedergangs. Steigen Sie ein und kommen Sie mit zu 111 spektakulären und skurrilen, unbekannten und legendären, aber auch stillgelegten und manchmal nahezu verschwundenen Eisenbahnorten, die das Leben der Menschen prägten und durch Menschen geprägt wurden.
Pressestimmen:
„Bernd Franco Hoffmann hat für sein Buch Museales und Belebtes, Funktionierendes und Verfallenes zusammengestellt. Verschlafenes und Verrottendes steht pulsierendem Leben gegenüber. Der Cronenberger Samba findet wie die Wippertal-Bahn seinen Platz, Das fast unbekannte Bahnmuseum Dahlhausen wird besucht, der überwucherte Kleinbahn-Bahnhof Bonn oder neben dem pittoresken Bahnhof Morsbach viele weitere malerische alte Bahnhöfe. Wir fahren mit der Drachenfels-Bahn, der Wurmtalbahn und über die Müngstener Brücke, tauchen in Tunnel ein und über- und unterqueren Viadukte. Jeweils eine Seite Text steht einem hervorragenden Foto mit einem kleinen Informationskasten gegenüber. Die historischen und aktuellen Informationen sind rasch erfassbar, was das Buch zu einem wirklich schönen Reiseführer für Bahnfans macht..“
Das Kulturmagazin „Musenblätter“ (Link zum Artikel)
„Hoffmanns Buch ist auf jeder Seite ein lesenswerter Kompass durch das Dickicht der früher kreuz und quer verlaufenden Bahnstrecken. Der Leser ist eingeladen, es dem Autor gleichzutun und Entdeckungen zu machen. Nicht nur Bahnfahrer dürfen sich angesprochen fühlen.“
Kölner Stadt-Anzeiger (Link zum Artikel)
„Es macht Spaß, in dem rund 250 Seiten starken Buch zu blättern und immer wieder Skurriles, Spektakuläres und Nachdenkenwertes dieser Ära der Verkehrsgeschichte zu entdecken. Rund ein Jahr lang haben Hoffmann und Luhr dafür die Region bereist. Es hat sich nicht nur für Eisenbahnfreunde gelohnt.“
Westdeutsche Zeitung (Link zum Artikel)
Erschienen im Oktober 2016:
ROCK Teil 3 – Das Gesamtwerk der größten Rock-Acts im Check: Alle Alben, alle Songs
ISBN: 978-3-944957-02-9
312 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag, farbiger Bilderdruck mit vielen raren Fotos,
Format 29,7 x 24 cm, 32,95 Euro
Das Buch bietet:
eine vollständige Analyse des Gesamtwerks von 20 der wichtigsten Rock-Acts aller Zeiten, Bandhistorie im Überblick (Zeitleiste, musikalische Wurzeln, wichtigste Fakten…)
alle Studioalben, die wichtigsten Livealben, DVDs etc.
zu jedem Studioalbum: Review, alle Infos, Tracklist, Benotung der einzelnen Songs sowie Pressespiegel und Musikerzitate
die Topalben mit XXL-Review
Top-30-Songs aller Bands/Künstler (plus Top-5-Sonderlisten „Für Freaks“, „Für Einsteiger“, „Top-Bonus-Tracks“ etc.)
komplette Diskographie
viele rare Fotos
Bernd Franco Hoffmann verfasste als einer der Autoren für das Buch mehrere Texte über die Band „Santana“.
Erschienen Oktober 2016:
Bergische Wege. Bewegung im Bergischen Land – gestern, heute, morgen
Schriftenreihe des Geschichtsvereins Rösrath, Band 46
ISBN 978-3-922413-69-1
308 Seiten, 509 Abbildungen, 19,80 Euro
Neben einleitenden Kapiteln enthält das Buch historische Beiträge aus allen Städten und Gemeinden des Rheinisch-Bergischen und des Oberbergischen Kreises, aus dem Städtedreieck Wuppertal – Solingen – Remscheid, aus Monheim, Langenfeld und Leverkusen, aus den Bergischen Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises sowie aus dem rechtsrheinischen Köln, ergänzt durch wichtige touristische Tipps zu Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten.
Bernd Franco Hoffmann verfasste als einer der Autoren für das Buch den Beitrag „Stillgelegte Trassen und neue Gleise“.
Erhältlich ist das Buch für 19,80 Euro in vielen Buchhandlungen im Bergischen oder beim Geschichtsverein Rösrath, Tel. 02205/84636 oder 0171 3873786.
Mehr Infos gibt es auf der Website des Geschichtvereins Rösrath
Pressebericht des Kölner Stadt-Anzeigers
Pressebericht der Bergischen Landeszeitung
Bericht der Stadt Wiehl (Heimat der Wiehltalbahn)
Pressebericht des Remscheider General-Anzeigers
Pressebericht im Rheinischen Anzeigenblatt
Erschienen November 2015:
Die Bergisch-Märkische Eisenbahn. Durch die Täler von Wupper, Ruhr und Volme
Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Verlag: Sutton-Verlag, Erfurt
ISBN-13: 978-3954005802
Der bekannte Autor Bernd Franco Hoffmann widmet sich in seinem neuesten Buch der Bergisch-Märkischen Eisenbahn, der bedeutendsten Eisenbahngesellschaft in Nordrhein-Westfalen. Anhand der einzelnen Streckenabschnitte zeichnet er die Geschichte der berühmten Eisenbahnstrecken nach und dokumentiert mit über 120 spannenden Fotografien, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Ein spannendes Stück Eisenbahngeschichte!
Pressestimmen
Mit vielen historischen Fotos erzählt Hoffmann anhand
der einzelnen Strecken die wechselvolle Geschichte dieser 1843
in Wuppertal gegründeten privaten Eisenbahnbaugesellschaft. Viele
der Strecken bildeten später die Basis für das Eisenbahnnetz
der Deutschen Bundesbahn, andere wie der Streckenabschnitt von
Bergisch Gladbach nach Bensberg wurden bis vor kurzem nur noch
sporadisch befahren.
Bergisches Handelsblatt, 16.12.2015
Link zum kompletten Artikel
Kundig führt der Autor den Leser in die Mitte des 19.
Jahrhunderts,als vielerorts private Eisenbahnkomitees in die neue
Technik investierten.
Kölner Stadt-Anzeiger, 17.12.2015
Insgesamt ein sehr interessantes Eisenbahnbuch über die
Anfänge des Eisenbahnbaus in Berg und Mark.
Bahnreport Heft 3/2016 (Mai Juni)
Erschienen November 2015:
Geboren 1961- Das Multimedia Buch: Hol dir das Gefühl zurück!
Verlag: Wartberg Verlag
Hardcover
ISBN 978-3-8313-2861-1
Deutsch, 64 Seiten, zahlreiche Farb- und S/w-Fotos
In unserer Erinnerung spielte sich unsere Kindheit im Freien
ab: Mit vielen Kindern und fantasievollen Spielen flogen unsere
Tage nur so dahin. Wir erinnern uns an das Erlebnis, als wir erstmals
Eis, Pommes oder Limo probierten, an den Geruch von Comic-Heften
und von Chlorwasser in den Schwimmbädern. Im Radio hörten
wir gebannt die schwungvollen Heile-Welt-Lieder der Schlagerstars
und die schrillen Klänge der Rockbands. Vor dem Fernseher
schmunzelten wir bei den Abenteuern der Augsburger Puppenkiste
und zitterten um das Leben der Jungs von Bonanza. Später
ließen wir uns die Haare lang wachsen und protestierten
gegen konservative Politiker und die Gefahren der Atomkraft.
Dazu gibt es eine eigene Website
Erschienen März 2015:
Was auf den Gleisen liegenblieb – Wie die Bücher „Stillgelegte Bahnstrecken“ entstanden (E-Book)
Eine Fotoserie über die Reisen an stillgelegten Bahnstrecken
ISBN: 978-3-9592-6074-9
4,99 Euro € (Download)
Vergessene Trassen, dichtes Gestrüpp oder flirrende Hochsommerhitze – der Autor Bernd Franco Hoffmann musste manches Hindernis überwinden, um die Fotos für seine Bücher „Stillgelegte Bahnstrecken im Bergischen Land“ und „Stillgelegte Bahnstrecken im Rheinland“ zu realisieren. Die jahrelange Mühe hat sich allerdings gelohnt: Die beiden informativen Bücher wurden zu Bestsellern des Genre und lösten sogar eine ganze Happeningserie und verschiedene Führungen aus. Viele der damals gemachten Fotos konnten nicht in den Büchern untergebracht werden. „Was auf den Gleisen liegen blieb“ ermöglicht anhand einer Fotoreise einen „Blick hinter den Kulissen“. Der Leser erfährt durch kurze und prägnante Texte, was dem Autor bei der oft schwierigen und mühseligen Spurensuche auf stillgelegten Bahnstrecken alles so begegnet und passiert ist. „Was auf den Gleisen liegen blieb“ ist bewusst nur als E-Book konzipiert und als Ergänzung zu den Büchern „Stillgelegte Bahnstrecken im Bergischen Land“ und „Stillgelegte Bahnstrecken im Rheinland“ gedacht. Mit 140 farbigen Fotos.
Erschienen September 2014:
Stillgelegte Bahnstrecken im Rheinland
128 Seiten, 125 Bilder, gebunden
ISBN 978-3-95400-396-9
Ein spannender Band über die fast verschwundenen rheinländischen Nebenbahnen.
Nach dem großen Erfolg seines Bildbandes „Stillgelegte Bahnstrecken im Bergischen Land“ begibt sich Journalist und Autor Bernd Franco Hoffmann nun im Rheinland und in der Eifel auf die Suche nach Relikten aus den Hochzeiten der Nebenbahnen. Mit 125 historischen und aktuellen Fotos sowie anschaulichen Texten erzählt er faktenreich und unterhaltsam die Geschichte von 13 Haupt- und Nebenbahnstrecken von Ihrer Eröffnung bis zur Gegenwart. Dieser Band ist nicht nur für Liebhaber längst verschwundener Bahnstrecken zwischen Mönchengladbach, Jülich, Düren und Aachen ein Muss, sondern auch für alle Freunde der deutschen Eisenbahngeschichte.
Der Leser erfährt Interessantes über die Geschichte der Bördebahn zwischen Düren und Euskirchen, die als erste die Eifel eroberte und heute noch sporadisch für Güterverkehr und Tourismusfahrten genutzt wird. Kenntnisreich erzählt Hoffmann vom Schicksal der stillgelegten Strecken von Stolberg oder vom Tauziehen um die „Flitsch“, die von Kall nach Hellenthal fuhr und als „Oleftalbahn“ heute unter Denkmalschutz steht. Nicht so viel Glück hatte das „Grietchen“, das Siegburg mit Overath verband. Die Reste der 1997 stillgelegten Trasse findet der Leser auf Bildern von Gleisbruchstücken am Kleiberg in Siegburg oder vom als Fuß- und Radweg genutzten Teilstück entlang der Lohmarer Hauptstraße.
Kurzweilig berichtet Hoffmann von der „Gleislosen“, die zwischen Langenfeld und Monheim verkehrte und nur vier Jahre ihren Dienst verrichtete, oder von der Entwicklung der Dürener Kreisbahn vom einstigen Eisenbahn- zum heutigen Busunternehmen. Von der Jülicher Kreisbahn, die vor allem zum Rübentransport genutzt wurde, finden sich kaum noch Spuren. Freuen konnten sich Bahnbefürworter über die Reaktivierung der Strecke zwischen Jülich und Linnich im Jahr 2002. Am Rest der Trasse nagt der Zahn der Zeit, wie ein Blick auf den Haltepunkt Dalheim zeigt.
Vom architektonisch anspruchsvollen Bau der Nebenbahn zwischen Ahrdorf und Blankenheim erfährt der Leser ebenso wie von der schwierigen Durchsetzung der Kleinbahnstrecke zwischen Siegburg und Zündorf. Heute finden sich nur noch wenige Relikte des „Rhabarberschlittens“, wie die Bilder zeigen. Spannend erzählt Hoffmann, wie die Strecke zwischen Landgraaf und Simpelveld, ein Abschnitt der Eisenbahn Aachen-Maastricht, zu ihrem Spitznamen „Millionenlinie“ kam und wie Limburger Eisenbahnfreunde einen Teil der Strecke als Museumsbahn wiederbelebten.
Bernd Franco Hoffmann, 1961 in Köln geboren, ist als Journalist und Buchautor tätig. Er arbeitete u.a. für die Kölnische Rundschau und die taz. 2013 veröffentlichte er im Sutton Verlag den Band „Stillgelegte Bahnstrecken im Bergischen Land“.
Pressestimmen:
Wie die Gleise früher aussahen und was heute aus ihnen geworden, hat der Journalist und Bahnkenner Bernd Franco Hoffmann auf seiner Spurensuche erforscht und in einem Buch gesammelt. In „Stillgelegte Bahnstrecken im Rheinland“ findet der Leser Geschichten, sowie historische und aktuelle Fotos.
Kölnische Rundschau, 07.10.2014
Eine kompakte Darstellung zu den stillgelegten Nebenbahnen im Rheinland, die eine Marktlücke schließt. Das Buch vermittelt nicht nur ein aktuelles Lagebild sondern vermag bei älteren Lesern auch Erinnerungen an eigene Erlebnisse rund um die rheinischen Nebenbahnen zu wecken.
Eine kurzweilige Lektüre und ein Buch, in das man immer wieder gerne hineinschauen wird.
http://www.eisenbahn-stolberg.de, 08.10.2014
Dieser Band ist nicht nur für Liebhaber längst verschwundener Bahnstrecken zwischen Mönchengladbach, Jülich, Düren und Aachen ein Muss, sondern auch für alle Freunde der deutschen Eisenbahngeschichte.
http://www.elektrolok.de, 13.10.2004
Kenntnisreich und kurzweilig berichtet der Autor etwa von dem „Grietchen“, das Siegburg mit Overath verband. Hoffmann hat sich auf Spurensuche begeben und Reste der 1997 stillgelegten Trasse entdeckt, Gleisbruchstücke am Kleiberg in Siegburg.
Bergisches Handelsblatt, 14.10.2014
Link zum kompletten Artikel
Als „Romantik aus Technik und Natur“ bezeichnet Bernd Franco Hoffmann seine Reisen, bei denen der Autor nicht selten Bahnstrecken zu Fuß abgegangen ist. Auf gut 200 Schienen-Kilometern war er mit der Kamera unterwegs – ohne auch nur vom Donnern eines einzigen Kohlezuges begleitet zu werden.
Aachener Nachrichten, 24.10. 2014
In gewohnt interssanter Weise beschreibt der Autor die Geschichte und Geschichten der jeweiligen Strecken. Wer sich abseits der befahrenen Strecken im südlichen Rheinland bewegen möchte, für den bietet dieses Buch einen sehr guten Überblick über das, was war – und was in manchen Fällen viellicht irgendwann wieder sein könnte.
Bahn-Report, November/Dezember Heft 6/2014
Die Entwicklungen der einzelnen Verbindungen werden dabei von Bernd Franco Hoffmann kurzweilig, kompakt und fachkompetent so zusammengestellt, dass das Lesen im Zusammenspiel mit den zahlreichen Fotos nie langweilig wird. (…) Der Eisenbahnszene im Rheinland seien weitere Werke im Stil des vorliegenden Buches zu wünschen.
Der Schienenbus, Dezember/Januar Heft 6/2014
Erschienen April 2013:
Stillgelegte Bahnstrecken im Bergischen Land
128 Seiten, 73 Bilder (Farbe), Broschur
ISBN 978-3-95400-147-7
Das Bergische Land war einst durchzogen von einem dichten Netz an interessanten Nebenbahnen, die heute vor allem aus ökonomischen Gründen kaum noch existieren. Aggertal-, Sülztal-, Volmetal-, Wippertal-, Wuppertal-, Wissertal- und Wiehltalbahn durchzogen stampfend die grünen Hügel, genauso wie der legendäre CronenbergerSamba, der sogenannte Balkanexpress und die weithin bekannte Korkenzieherbahn.Sie präsentieren sich heute als verlassene Geisterstrecken oder werden als Gewerbegebiete, Umgehungsstraßen oder Radwege genutzt. Der Journalist und Buchautor Bernd Franco Hoffmann folgt den Spuren fast verschwundener Trassen. Rund 70 historische und aktuelle Fotos sowie anschauliche Texte erzählen faktenreich und unterhaltsam die Geschichte von 17 legendären Nebenbahnstrecken von ihrer Gründung bis zur Gegenwart.
Pressestimmen:
Eisenbahnfreunde, die sich für das Bergische Land interessieren, wird dieses Buch sicher Tränen in die Augen reiben, gerade weil es einen so guten Einblick in die ehemals vielfältige Bahnlandschaft im Bergischen Land und deren Niedergang vermittelt.
René Dahlke/Bahn-Report 5/2013, September/Oktober
„Ein sorgfältig gedrucktes Buch mit fundierten Texten.“
Eisenbahn-Magazin 9/2013
„Eine schöne Idee hat der vom Werk über die Sülztalbahn bekannte Verfasser in gut lesbarer Form umgesetzt: Eine Art Streckensteckbrief beschreibt 17 verschwundene Nebenbahnen im Bergischen Land.“
Volkhard Stern, Köln-Bonner Verkehrsmagazin, 3/2013, Heft 30
„Übersichtlich, gut gestaltet, interessant geschrieben“
Olaf Hoensch, Modelleisenbahner, Nr. 7, Juli 2013
„Hoffmann erreicht mit seinen 128 Seiten nicht nur Bahnliebhaber. Die Historie der ehemaligen Strecken untermalt er mit zahlreichen Fotos von damals und heute.“
Lars Heyltjes, Bergisches Handelsblatt Nr. 22, 1. Juni 2013
Link zum Artikel
Dieser Band ist nicht nur für Eisenbahnfans aus dem Bergischen Land eine kurzweilige Lektüre mit interessanten Beiträgen zu regionalen Bahngeschichte“.
FRANZZ, Ausgabe Juni 2013
„Das Buch gibt einen interessanten Überblick über die einstigen Nebenbahnen im Bergischen Land, deren Entwicklung von der jeweiligen Streckeneröffnung über die Abwicklung des Zugverkehrs bis zur Stilllegung und der Nutzung danach kurzweilig dargestellt wird.“
Jana Müller, Der Schienenbus, Ausgabe 3, Juni/Juli 2013
„Nach seinem erfolgreichen Buch über die Sülztalbahn hat der Bergisch Gladbacher Journalist Bernd Franco Hoffmann ein weiteres Buch verfasst mit den Geschichten „rund um die stillgelegten Bahnstrecken im Bergischen Land“. In interessant geschriebener Chronologie berichtet der Autor über die einstige Bedeutung der Bahnlinien, die Histörchen drum herum, den traurigen Prozess der Streckenstilllegungen.“
Kölner Stadt-Anzeiger, 25./26. Mai 2013
Erschienen November 2012:
Die Sülztalbahn – Geschichte und Geschichten der Strecke Köln – Bergisch Gladbach – Rösrath – Untereschbach – Immekeppel – Lindlar
SCHRIFTENREIHE DES GESCHICHTSVEREINS RÖSRATH E.V.
Band 42
„Sülztalbahn“ – dieser Begriff besitzt im Bergischen Land beinahe schon einen mystischen Klang. Obwohl die einst rund 50 Kilometer lange Eisenbahnstrecke nur noch in Fragmenten vorhanden ist, fährt die Strecke unter dem Begriff „Sülztalbahn“ in den Herzen vieler Menschen weiter unter Volldampf. Viele Bewohner fuhren damit zur Schule, zur Arbeit nach Köln oder zum Einkaufen in den Nachbarort. Dabei gibt es die „Sülztalbahn“ offiziell eigentlich nicht. Offiziell hieß die Eisenbahnstrecke nach ihrer Fertigstellung „Köln — Lindlar“ und war von Kalk-Süd über Köln-Mülheim, Köln-Dellbrück, Bergisch Gladbach und Rösrath bis Lindlar in mehrere Betriebsabschnitte unterteilt. Als die Bahn noch in Betrieb war, machte höchstens mal der Begriff „Sülztal-Express“ die Runde. Nach dem erfolgreichen Buch über die Strecke Köln – Overath 2010 wird auch dieser Band nicht nur eine ausführliche Darstellung der Daten und Fakten bieten, sondern auch Geschichten von Menschen erzählen, die mit und von dieser Bahn gelebt haben. So hat der Autor der Bahnstrecke ein „unterhaltsames Denkmal“ gesetzt. Lesen Sie selbst die Geschichte einer Bahnstrecke, die zu einem Teil noch sehr lebendig existiert, zum anderen zahlreiche Spuren hinterlassen hat und in diesen Tagen zum Teil als Radwegtrasse zu neuem Leben erwacht. Das Buch umfasst rund 200 Seiten und ist mit zahlreichen historischen und aktuellen Aufnahmen und Abbildungen versehen.
Pressestimmen:
Bernd Franco Hoffmann hat mit akribischer Liebe zum Faktendetail und mit flotter Sprache ein pralles Porträt eines untergegangenen Schienenweges geschaffen.“
Bergische Landeszeitung, 18.11.2012
Link zum Artikel
„Die Geschichten rund um die Bahn sind spannend und lesenswert.“
Kölner Stadt-Anzeiger, 03.12.2012
„Der Kölner Journalist Bernd Franco Hoffmann hat sich eines spannenden Themas angenommen, der Sülztalbahn von Köln nach Lindlar, die auch fast 50 Jahre nach der Stilllegung noch immer einen besonderen Klang im Bergischen Land hat. Erstaunliche viele Details konnte der Chronist rekonstruieren und dokumentieren. Dabei ist der Text gut lesbar, bisweilen launig und mit einem Augenzwinkern geschrieben.“
Volkhard Stern, Köln-Bonner Verkehrsmagazin, 1/2013, Heft 28
„Sehr interessant und äußerst unterhaltsam gestalten sich die Kapitel über Leben der Menschen an und mit der Bahnstrecke. Hier gibt der Autor Geschichten und Erlebnisse der Anwohner rund um die Eisenbahn wieder. Insgesamt ist das Buch über die Sülztalbahn sehr lesenswert, da neben der Informationsvermittlung vor allem die Verbindung der Menschen mit der Strecke dokumentiert wird.“
Jana Müller, Der Schienenbus, Ausgabe 2, April/Mai 2013
„Das Buch ist sehr tiefgründig recherchiert und gibt mittels umfangreichen und ansprechenden Texten sowie sehr vielen Abbildungen vom Beginn bis zum Niedergang einen sehr guten Einblick in die Geschichte der Strecke“.
Bahn-Report Heft 3/2013, Mai/Juni
Erschienen Oktober 2008
Aufgewachsen in Köln in den 60er und 70er Jahren
Gebundene Ausgabe: 63 Seiten
Verlag: Wartberg
ISBN: 978-3831318773
Wer erinnert sich nicht gern an die vertrauten Orte seiner Kindheit und Jugend – den Bolzplatz am Stadtrand, das alte Schultor oder die verrauchte Stammkneipe, in der nächtelang diskutiert wurde?
Die Neuerscheinung aus dem Wartberg Verlag nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. Erinnern Sie sich mit dem Autor Bernd Franco Hoffman an Ihre Kindheit und Jugend in den 60er und 70er Jahren in Köln. Genau so spannend wie die kurzweiligen Anekdoten und Artikel sind auch die historischen Fotos, die aus unterschiedlichen Archiven stammen und den Band bereichern. Chronik-leisten berichten zudem von wichtigen stadtpolitischen Ereignissen und Themenkästen behandeln wirtschaftliche und kulturelle Besonderheiten der Zeit.
Pressestimmen:
Auf 64 Seiten schildert Bernd Franco Hoffmann ausschnitthaft und in zum Teil persönlichen Erinnerungen die beiden spannenden Jahrzehnte, angereichert mit historischen Fotos – eine farbige Lektüre und ein detailreiches Wiedererleben. (vol)
Buchtipp Kölnische Rundschau 16.12.2008, Zwieback, Lebertran und rote Bäckchen
„Aufgewachsen“ heißt eine reich illustrierte Neuerscheinung über die 60er und 70er Jahre: Bernd Franco Hoffmann schildert darin kurzweilig Kindheits- und Jugenderinnerungen, die so manchem bekannt vorkommen dürften.
Von Clemens Schminke, 28. Dezember 2008, Kölner Stadt-Anzeiger
Bestellung bei Amazon
Erschienen Oktober 2005
Die legendären WM-Torhüter – Ein Lexikon
Gebundene Ausgabe: 287 Seiten
Verlag: Die Werkstatt
ca. 280 Seiten, über 100 Fotos, Hardcover
Ob Lew Jaschin oder Dino Zoff, Toni Turek oder Oliver Kahn – oft waren es die Torhüter, die in den Dramen der WM-Geschichte eine entscheidende Rolle spielten. Ihre Fangkünste und ihre unverwechselbare Persönlichkeit prägten sich tief ins kollektive Gedächtnis der Fußballfans.
Das Buch porträtiert ausführlich die 86 wichtigsten Torleute seit der WM-Premiere 1930, darunter 14 deutsche, sechs österreichische und drei Schweizer Keeper. Der Autor beschreibt ihren sportlichen Werdegang ebenso wie ihren – zuweilen tragischen – Lebensweg. Beispielsweise den des Kolumbianers René Higuita, der einst als Pionier des modernen Torwartspiels gepriesen wurde und später wegen Beteiligung an einer Entführung im Gefängnis landete.
Pressestimmen:
„Die legendären WM-Torhüter“ eignen sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk für ballverrückte Freunde und Verwandte – und wer hat die nicht?!
Kölnische Rundschau
Das Torhüter-Lexikon ist ein glänzend geschriebenes Nachschlagewerk, in dem sich der Leser immer wieder festlesen kann, weil er auf interessante, ihm unbekannte Geschichten aus der Fußball-Historie stößt.
Talpost
Die legendären WM-Torhüter, rechtzeitig zur WM 2006 erschienen, ist ein glänzend recherchiertes Nachschlagewerk, in dem sich der Leser immer wieder festlesen kann, weil er auf interessante, ihm unbekannte Geschichten aus der Fußball-Historie stößt.
sportjournalist
Bestellung bei Amazon
Erschienen 2003
Das große Lexikon der Bundesligatorhüter (2003)
Über 300 Biografien von den Anfängen bis zur Gegenwart
Umfang 470 Seiten
etwa 120 Abbildungen
Format Lexikon Broschur
ISBN 3896025260
Lexikon-Großformat
Vorwort von Sepp Maier
Zum ersten Mal in der Geschichte des Fußballs befasst sich ein Buch explizit mit allen Torhütern, die seit Gründung in der Bundesliga Einsätze absolviert haben. Das macht dieses Buch zu einem einmaligen Nachschlagewerk, das dem interessierten Fan viele vergnügliche Lesestunden schenkt.Der Leser erlebt die Torhüter der wilden 60er Jahre, die sich mit Wollpullovern, Schlägerkappe und noch ohne Handschuhe den Angreifern tollkühn entgegenwarfen über die großen Torwartstars der 70er und 80er Jahre bis hin zum professionellen Zerberus der Gegenwart mit Werbeverträgen und eigener Internetseite.
Pressestimmen:
Von A wie Albracht bis Z wie Zumdick – mehr als 300 Torwart-Biografien seit 1963 hat der Autor B.F. Hoffmann erstellt. Die reichen vom fliegenden Zahnarzt Dr. Peter Kunter (Frankfurt) bis zum Ex-Entwicklungshelfer Volker Ippig (St. Pauli). Er spart nichts und niemanden aus. Auch ein Kapitel über die Entwicklung der Ausrüstung „Vom Wollhandschuh zum X-Condition-Grip“), lässt sich (aus-)halten!
Hamburger Abendblatt
Ein empfehlenswertes Buch, mit einem Vorwort von Deutschlands Torhüter des Jahrhunderts.
Junge Welt
Das große Lexikon der Bundesligatorhüter. Über 300 Biografien von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein einmaliges Nachschlagewerk: Zum ersten Mal befasst sich ein Buch explizit mit allen Torhütern, die seit Gründung in der Bundesliga Einsätze absolviert haben.
Blutgrätsche
Ein längst überfälliges Buch
11 Freunde
SUPER-BUCH für Torhüter
http://www.torwart-akademie.de
Erschienen 2001 und 2002
Das große ABC der FORMEL 1
Die neue Ausgabe 2002 – in aktualisierter und erweiterter 2.Auflage!
496 Seiten, etwa 300 Abbildungen
Lexikon-Großformat
ISBN 3-89602-291-1
Die Formel 1 ist durch die Erfolge von Michael Schumacher seit den neunziger Jahren auch in Deutschland bei einer breiten Öffentlichkeit populär geworden.
Seit der Gründung der Fahrerweltmeisterschaft im Jahre 1950 hat die Königsklasse des Motorsports viele Entwicklungen und Änderungen durchlaufen. Aus den improvisierten Anfängen, geprägt durch die zahlreichen kleinen »Bastlerbuden«, wilde Reglements, tödliche Unfälle und technische Neuerungen präsentiert sich die Formel 1 heute als perfekt organisierter Gladiatoren-Zirkus, der Millionen Menschen auf der ganzen Welt fasziniert. Das grosse ABC der Formel 1 geht auf alle diese Entwicklungen ein.
Pressestimmen:
Mit dem Fachlexikon „Das große ABC der Formel 1“ von B.F. Hoffmann gibt es nun ein Nachschlagewerk über Männer – und übrigens auch Frauen -, die sich beruflich im Kreis bewegen und dabei ungeheuer viel Energie verbrauchen.
N-TV.de
Mit dem Lexikon „Das große ABC der Formel 1“ von B.F.Hoffmann gibt es nun endlich ein umfassendes Handbuch der Autorennweltmeisterschaften für Fans, Fachleute und alle, die sich sonst schon immer fragten, was denn wohl ein Bolide ist und wer wohl der erfolgreichste aller Rennfahrer war.
Neue Rundschau
Ausführliche Historien aller Rennwagenfirmen, Biografien der erfolgreichsten und interessantesten Piloten, Erläuterungen aller Rennstrecken sowie viel über das Umfeld machen das Werk zu einem informativen und amüsanten Lesevergnügen.
Chemnitzer Morgenpost
Wer schon immer alles von den Anfängen 1950 bis heute – über die Königsklasse des Motorsports wissen wollte, für den ist das “Das Grosse ABC der Formel 1” Pflichtlektüre.
Dresdner Morgenpost